Zangen sollten in keinem Werkzeugkoffer oder
Werkstattwagen fehlen.
Welche Zangen gibt es?
Folgenden Zangentypen sind geläufig:
- Kneifzange: Diese Zange zeichnet sich durch zwei keilförmige Schneiden aus. Mit Kneifzangen lassen sich selbst rostige Nägel oder Draht leicht abkneifen. Je länger der Griff des Werkzeugs ist, desto größer ist die Hebelwirkung. Sie gilt als einer der ältesten Zangenformen weltweit.
- Kombizange: Wer eine vielseitig einsatzbare Zange sucht, liegt mit einer Kombizange vollkommen richtig. Insgesamt vereinigt sie die Funktionen einer Greifzange und die eines Seitenschneiders. Mit Kombinationszangen können Sie Draht schneiden / abzwicken, Nägel kürzen oder Kontermuttern verarbeiten.
- Flachzange: Flachzangen sind an ihren aufgerauten flachen Backen erkennbar. Mit dieser Zange lassen sich Bleche oder Drahte gut biegen.
- Rohrzange: Rohrzangen dienen für Arbeiten an Rohren. Bei der Installation von Sanitäranlagen sowie dem Heizungs- und Lüftungsbau ist die Zange nicht mehr wegzudenken.
- Gripzange: Gripzangen sind auch unter der Bezeichnung Feststellzangen geläufig. Dabei handelt es sich um eine Zange, die man in einer bestimmten Position festklammern kann. Das bedeutet, man muss die Zangen bis zu einem gewissen Punkt nicht mehr zudrücken. Dadurch lassen sich feste Schraubverbindungen leichter lösen.
- Wasserpumpenzange: Unter Wasserpumpenzangen versteht man Greifzangen, die über ein verstellbares Gleitgelenk verfügen. Durch die einstellbaren Öffnungsweiten ist es möglich, unterschiedlich große Werkstücke zu greifen.
- Zangenschlüssel: Die Zangen sind den Wasserpumpenzangen sehr ähnlich. Unterschied besteht darin, dass die Greifbacken der Zangenschlüssel glatt sind. Dadurch werden beim Greifen die Mutter und der Schraubenkopf geschont.
- Seitenschneider: Diese Zange wird zum Schneiden von Leitungen und ähnlichem verwendet. Sie darf im Werkzeugkoffer eines Elektrikers nicht fehlen.
- Spitzzange: Wie der Name schon sagt, erkennt man Spitzzangen an ihrer spitz zugelaufenen Form. Dank dieser Bauweise kann die Zange in kleine Öffnungen hineingreifen.
- Abisolierzange: Eine Zange zum Entfernen einer Kabelisolierung nennt man Abisolierzange.