Mein BENZ24
Mein BENZ24


Hebeanlagen

57 Produkte gefunden
Installationsart wählen
KESSEL Hebeanlage Aqualift F Compact Mono mit Comfort Schaltgerät
Topseller
ab 3318 , 93
KESSEL Hebeanlage Aqualift F Compact Mono
2 Varianten
1496 , 53
KESSEL Rückstaupumpanlage Pumpfix S DN 100
4 Varianten
ab 2869 , 99
KESSEL Rückstauhebeanlage Ecolift
2 Varianten
ab 974 , 65
KESSEL Hebeanlage Minilift S KTP 300-S1
2 Varianten
ab 775 , 90
ACO Muli UF Sammelbehälter mit Deckel
2 Varianten
2599 , 00
ACO Muli UF Pumpenpaket und Steuerung
2 Varianten
ab 3949 , 99
ACO Muli Star mono Kleinhebeanlage
2 Varianten
ab 3240 , 01
ACO Muli UF Kleinhebeanlage
2 Varianten
ab 548 , 00
ACO Sinkamat-K Sammelbehälter
6 Varianten
ab 703 , 38
ACO Aufsatzstück Muli-Flex
123 , 89
ACO Kugelhahn 2"
10 Varianten
ab 2639 , 00
ACO Muli-Flex Pumpenset
2 Varianten
ab 7976 , 00
ACO Muli Star DDP - Drehstromausführung ECO
Beliebte Filter in der Kategorie Hebeanlagen

Hebeanlagen Preise

Suchen Sie nach dem besten Hebeanlagen-Angebot, dann , falls Sie bei einem anderen Shop billigere Preise gefunden haben.

Wie sind die Preise für Hebeanlagen?

Der Einstiegspreis von knapp 51 € bietet ACO 6kt. Doppelnippel 2 x 2" zu Druckleitung Muli-Mini. Neben Marke sollten Preisfaktoren wie geeignet für (z. B. fäkalienfreies Abwasser)und Lieferumfang (z. B. Einzelelement) berücksichtigt werden. Stand: 01.02.2025.

Abwasserhebeanlagen zu günstigen Preisen online kaufen

Immer mehr Menschen nutzen ihren Keller als zusätzlichen Wohnraum. In der Regel befinden sich in diesen Kellerräumen Entwässerungsgegenstände wie Bodenabläufe, Waschmaschinen, Spülmaschinen, Duschen oder Toiletten. Da das Kellergeschoss meistens unterhalb der Rückstauebene liegen, muss es vor Rückstau im Kanal geschützt werden. Andernfalls kann der Keller bei Starkregen überschwemmt werden. Liegt der Boden im Keller tiefer als das öffentliche Kanalsystem, muss das Abwasser mit einer Abwasserhebeanlage in den Kanal gepumpt werden. Hierbei pumpt die Hebeanlage das Abwasser über eine Rückstauschleife, die über der Rückstauebene liegt, nach draußen. Diese Rückstauschleife bildet gleichzeitig auch einen Schutz vor Rückstau. Die Hebeanlage wird in der Regel in den Bodenbereich des Kellers eingebaut. Möchte man in einem bestehenden Haus eine Hebeanlage nachrüsten, lässt sie sich auch freistehend einbauen.

Wichtiges über die Hebeanlage
Die Steuerung des Hebeanlagensystems erfolgt über eine Schaltzentrale mit Display, die an der Wand montiert wird und mit der Hebeanlage interagiert. Der Schaltkasten zeigt sämtliche Aktivitäten, wie beispielsweise Störungen der Hebepumpe, an. Die Pumpanlagen sind mit einem Geruchsstopp ausgestattet, um unangenehme Gerüche im Keller zu verhindern. Viele Hersteller bieten eine breite Palette an Ersatzteilen, sodass defekte Komponenten einfach ausgetauscht werden können. Das erhöht die Lebensdauer der Anlage und sorgt für eine zuverlässige Funktion. Ein großer Vorteil von Hebeanlagen ist, dass sie sich nachträglich einbauen lassen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie eine Spüle oder andere Sanitäranlagen im Keller installieren möchten. Die Montage sollte durch einen Fachmann erfolgen.


6 Planungstipps für eine Hebeanlage

Hebeanlage einbauen
1
Zulaufleitung (Schmutzwasser)
2
Hebeanlage
3
Druckleitung
Die Rückstauschleife schützt vor einem Rückstau aus der Kanalisation. Ohne Schleife besteht die Gefahr, dass zum Beispiel bei Hochwasser das Wasser in den Keller zurückgedrückt wird und es zu Überschwemmungen kommt. Damit die Schleife funktionieren kann, muss sie sich oberhalb der Rückstauebene befinden.
4
Rückstauschleife
Gemäß DIN EN 12056-4 muss das Schmutzwasser über eine Druckleitung mit Rückstauschleife gehoben werden. Die Leitung verfügt zwar über einen Rückflussverhinderer, doch dieser ist nur dafür verantwortlich, dass nach Abschalten der Pumpe kein Wasser in den Sammelbehälter zurückfließt.
5
Mischwasser
Abwasser und Regenwasser fließen zusammen in eine Mischwasserkanalisation. Bei einem Trennsystem werden Schmutz- und Regenwasser in getrennten Leitungssystemen abgeführt.
6
Entlüftungsleitung
7
Belüftung über Dach
Abwasseranlagen werden über das Dach entlüftet.
8
Regenwasserfallrohr
9
Rückstauebene
Die Rückstauebene beschreibt die Höhe, bis zu der das Abwasser im Kanal ansteigen kann. Sie entspricht in der Regel der Straßenoberkante.
10
Ohne Rückstauschleife gefährdeter Bereich

Tipp 1: Prüfen Sie, ob Sie eine Hebeanlage oder einen Rückstauverschluss brauchen!

Eine Hebeanlage wird benötigt, wenn mindestens einer der folgenden Punkte zutrifft:

  • Die Hausinterne Abwasserleitung weist kein Gefälle zum Kanal auf.
  • Auf die Nutzung der Ablaufstelle wie z.B. WC oder Waschmaschine, kann bei einem Rückstau nicht verzichtet werden.
  • Die zu schützenden Räume sind nicht von untergeordneter Nutzung, sondern dienen beispielsweiße als Wohnraum.
  • Eine Überflutung würde zu einer Gesundheitsgefährdung für die Bewohner führen.
  • Bei Überflutung sind wesentliche Sachwerte gefährdet.
  • Dem Benutzerkreis steht keine Sanitäreinrichtung oberhalb der Rückstauebene zur Verfügung.

Rückstauverschluss oder Hebeanlage

Tipp 2: Überlegen Sie genau, welche Art von Hebeanlage Sie benötigen!

Die Wahl der Abwasserhebeanlage ist von der Abwasserart abhängig. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Anlagen für Schwarzwasser (fäkalienhaltig) und Grauwasser (fäkalienfrei).

Schwarzwasser ist das Toilettenabwasser, welches sich aufgrund seiner groben Feststoffe schwer transportieren lässt. Hebeanlagen für fäkalienhaltiges Abwasser sind oft mit einem Schneidwerk, Häcksler oder einer ähnlichen Zerkleinerungseinrichtung ausgestattet. Dieser Zerkleinerer spielt eine wichtige Rolle, da er die festen Bestandteile des Abwassers, wie Toilettenpapier oder fäkale Bestandteile, zerkleinert. Dadurch lässt sich das Abwasser besser fördern. Es können kleinere Rohrdurchmesser, wie DN 32, DN 40 oder DN 50, für den Abfluss verwendet werden. Für die Gastronomie ist es zusätzlich notwendig einen Fettabscheider zu installieren, da dieser die Fette vom Abwasser trennt.

Als Grauwasser bezeichnet man das fäkalienfreie Schmutzwasser aus Waschmaschinen, Duschen, Badewanne oder Spülbecken. Über sogenannte Grauwasseranlagen kann diese Abwasserart übrigens so aufbereitet werden, dass man sie bedenkenlos für die Toilettenspülung verwenden kann. Die Norm nimmt folgende Unterteilung von Hebeanlagen vor:

  • Fäkalienhebeanlage (Hebeanlagen nach DIN EN 12050-1)
  • Hebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser (Hebeanlage nach DIN EN12050-2)
  • Fäkalienhebeanlagen zur begrenzten Verwendung (Hebeanlagen nach DIN EN 12050-3)

Aus Kostengründen entscheiden sich die meisten Bauherren für Fäkalienhebeanlagen zur begrenzten Verwendung. Dies macht allerdings nur Sinn, wenn es sich um einen kleinen Benutzerkreis handelt. Außerdem sollten nur maximal eine Toilette, ein Handwaschbecken, eine Duschwanne und ein Bidet unmittelbar angeschlossen sein. Weitere Bedingungen sind, dass oberhalb der Rückstauebene ein weiteres WC vorhanden ist und sich die Hebeanlage zusammen mit den Entwässerungsanlagen im selben Raum befindet.

Tipp 3: Planen Sie den richtigen Einbauort der Hebeanlage!

Grundsätzlich gibt es drei mögliche Orte für die Position einer Hebeanlage:

  • Die Hebeanlage wird in die Bodenplatte (unterflur) eingebaut.
  • Die Anlage wird frei in einem separaten, frostgeschützten Raum aufgestellt (frei aufgestellte Hebeanlage).
  • Um Wohnraum zu sparen und Geruchsbelästigung bei Wartungsarbeiten zu vermeiden, können sich Abwasserhebeanlagen auch in einem Schacht außerhalb des Gebäudes befinden.

Beim Einbau der Hebeanlage ist auch auf die Entlüftung zu achten. Hebeanlagen für Fäkalwasser müssen über das Dach entlüftet werden.

Tipp 4: Denken Sie an eine Druckleitung mit Rückstauschleife!

Gemäß DIN EN 12056-4 muss eine Hebeanlage das Abwasser über eine Druckleitung (Punkt 3) mit einer Rückstauschleife in den Kanal pumpen. Die Rückstauschleife verhindert, dass das Wasser während eines Rückstaus zurück in den Keller gedrückt wird. Kanalrückstau entsteht nicht nur durch starke Niederschläge. Auch Rohrbrüche, kurzfristige Überbelastung bei Großveranstaltungen oder Verstopfungen im Kanal können zu einem Kanalrückstau führen. Damit die Rückstauschleife ihre Funktion erfüllen kann, muss sie oberhalb der Rückstauebene liegen.

Die Rückstauschleife ist unbedingt zu unterscheiden von dem in der Druckleitung eingebauten Rückflussverhinderer. Dieser stellt sicher, dass nach dem Abschalten der Pumpe kein Wasser aus der Leitung in den Sammelbehälter zurückfließt.

Tipp 5: Berücksichtigen Sie die Pumpenleistung bei der Planung!

In der Planungsphase ist der Gesamtzufluss und die Förderhöhe zu ermitteln. Die Pumpe muss so ausgewählt werden, dass sie die Abwassermenge auf die gewünschte Höhe fördern kann. Darüber hinaus ist auch die Fließgeschwindigkeit in der Druckleitung zu beachten. Sie sollte zwischen 0,7 und 2,3 m/s betragen. Eine zu geringe Geschwindigkeit führt dazu, dass sich Ablagerungen in der Leitung bilden und sie letztendlich verstopft. Eine zu hohe Geschwindigkeit führt dazu, dass zu viel Energie verbraucht wird. Zusätzlich entstehen höhere Strömungsgeräusche.

Tipp 6: Planen Sie den Einbau sorgfältig!

  • Auftriebssicherer Einbau: Die Hebeanlage muss fest im Boden verankert sein, da sie sonst bei erhöhtem Grundwasserspiegel angeschlossene Leitungen abreißen kann.
  • Freier Arbeitsraum: Für Wartungsarbeiten muss ein freier Arbeitsraum von etwa 60 Zentimetern neben und über allen zu wartenden Teilen vorhanden sein.
  • Vertiefter Sammelbehälter: Um Abwasserleitungen im Kellerfußboden anschließen zu können, sollte der Sammelbehälter vertieft eingebaut werden.
  • Spannungsfreie Verbindungen: Mit kurzen Schlauchstücken ist es möglich, die Rohrleitungen spannungsfrei mit dem Behälter zu verbinden.

🚽 Wie kann ich Abwasser aus meinem Kellerbad entsorgen, wenn der Kanalanschluss höher liegt?

Wenn der Kanalanschluss höher liegt als das Kellerbad, brauchen Sie eine Hebeanlage, um das Abwasser nach oben zu leiten. Diese Anlage pumpt das Abwasser zuverlässig nach oben in die Kanalisation. Hebeanlagen sind speziell für unterhalb der Rückstauebene liegende Räume entwickelt und verhindern, dass das Wasser zurückfließt. Sie kommen sowohl bei Toiletten, Duschen als auch bei Waschmaschinen im Keller zum Einsatz. Hebeanlagen sorgen für eine sichere Entsorgung.

🌊 Was ist die Rückstauebene?

Die Rückstauebene ist eine gedachte Höhenlinie. Diese markiert das maximal mögliche Niveau des Abwassers in der öffentlichen Kanalisation bei Rückstau. In der Regel liegt die Rückstauebene auf Höhe der Straßenoberkante oder Bordsteinkante vor dem Gebäude.

Zweck der Rückstauebene
Die Rückstauebene dient als Bezugsgröße für die Planung von Rückstauschutzmaßnahmen. Alle Entwässerungsstellen (z. B. Bodenabläufe, Waschbecken, Toiletten), die sich unterhalb dieser Ebene befinden, sind im Rückstaufall gefährdet. In solchen Fällen kann Abwasser aus der Kanalisation ins Gebäude zurückdrücken, was zu Überflutungen und Schäden führen kann.

🔧 Wie häufig muss eine Hebeanlage gewartet und gereinigt werden?

Eine regelmäßige Reinigung ist essenziell, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Verschmutzungen können dazu führen, dass die Anlage stinkt oder der Druckschalter nicht mehr korrekt arbeitet. Auch die Rückschlagklappe, die Rückfluss verhindert, sollte überprüft werden, um Schäden zu vermeiden.

Hebeanlagen müssen gemäß DIN EN 12056-4 regelmäßig durch einen Fachbetrieb gewartet werden. Hierbei dürfen folgende Zeitabstände nicht überschritten werden:

Gewerblich genutzte Häuser: Alle 3 Monate
Mehrfamilienhaus: Alle 6 Monate
Einfamilienhaus: Alle 12 Monate

👨‍🔧 Was sind Zweck und Funktion des Schneidwerks?

  • Zerkleinerung fester Stoffe: Das Schneidwerk zerhackt größere Feststoffe im Abwasser, um Verstopfungen zu vermeiden und den Fördervorgang der Pumpe zu erleichtern.
  • Effizienzsteigerung der Pumpe: Da das Abwasser in eine homogenere Masse umgewandelt wird, arbeitet die Pumpe effizienter und ohne Unterbrechungen.
  • Reduzierter Rohrdurchmesser: Durch die Zerkleinerung kann das Abwasser durch schmalere Abflussleitungen gepumpt werden, was in der Installation flexibler ist.

❓ Was ist eine Kleinhebeanlage?

Der Unterschied zwischen einer Hebeanlage und einer Kleinhebeanlage liegt in ihrer Größe, Kapazität und ihrem Einsatzbereich. Kleinhebeanlagen sind geeignet für:

  • Kleine Abwassermengen, z. B. in Einzelhaushalten oder bei einer zusätzlichen Toilette im Keller.
  • Modelle sind spezialisiert auf Fäkalwasser oder fäkalienfreies Schmutzwasser.
  • Kompakter Behälter und weniger leistungsstarke Pumpe.
  • Platzsparend und einfach zu installieren, oft direkt hinter Toiletten oder unter Waschbecken.
  • Nur für eine begrenzte Anzahl von Geräten oder Sanitäranlagen.

🔌 Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Hebeanlage?

Der Stromverbrauch einer Hebeanlage ist von mehreren Faktoren abhängig. Unter anderem zählen hierzu die Größe der Anlage, die Einsatzdauer und die Förderleistung.

🚫 Kann ich meine Hebeanlage bei Stromausfall nutzen?

Die Nutzung einer Hebeanlage bei Stromausfall ist in der Regel nicht möglich, da die Pumpe strombetrieben ist. Ohne Strom kann das Abwasser nicht abgepumpt werden, und die Anlage funktioniert nicht. Dies bringt mehrere Nachteile mit sich, insbesondere in Situationen, in denen weiterhin Abwasser anfällt.

Das anfallende Abwasser wird nicht abgepumpt und sammelt sich im Behälter der Anlage. Bei einem ausreichend großen Puffervolumen kann dies für eine gewisse Zeit ausreichen. Wenn der Behälter voll ist und weiterhin Abwasser anfällt, überläuft er oder es kommt zu einem Rückstau. In der Folge kann es zu Überschwemmungen in den Räumen kommen.

⚠️ Was kann ich tun wenn meine Hebeanlage ständig pumpt oder nicht abpumpt?

Wenn Ihre Hebeanlage ständig pumpt, kann das an einem blockierten Schwimmer liegen. Eine Verstopfung, ein defektes Rückschlagventil oder elektronische Probleme könnten ebenso die Ursache sein.

Hebeanlage pumpt nicht ab? Dann könnte die Pumpe verstopft sein. Auch Luft im System, ein defekter Motor oder eine unterbrochene Stromversorgung (Stromausfall) sind mögliche Ursachen.

Rufen Sie in beiden Fällen einen Fachmann zur Hilfe um dieses Problem zu beheben. Er kann die Hebeanlage, wenn nötig, fachmännisch reinigen oder reparieren. Bis das Problem behoben ist sollte die Anlage gegebenenfalls abgeschaltet werden und die angeschlossenen Sanitäranlagen nicht genutzt werden.

Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.

Interessante Kategorien
Edelstahl Duschrinne Außentreppe HT Rohre Garagentorantrieb Terrassenüberdachung