Holzwachs

10 Produkte gefunden
Farbton wählen
BENZ PROFESSIONAL Stirnkantenwachs farblos Holzschutzmittel zum Schutz gegen Risse und eindringende Feuchtigkeit
43,80 € / L
ab 10 , 95
BENZ PROFESSIONAL Stirnkantenwachs farblos Holzschutzmittel
5,0(2)
AURO Einmalöl-Wachs Nr.125 Holzschutzmittel 0,75 Liter
59,93 € / L
44 , 95
AURO Einmalöl-Wachs Nr.125 Holzschutzmittel
4,8(8)
Osmo Hirnholzwachs Holzschutzmittel 0,375L
50,29 € / L
18 , 86
Osmo Hirnholzwachs Holzschutzmittel
5,0(1)
19,93 € / L
ab 14 , 95
BENZ PROFESSIONAL Hartholzpflegeöl Holzschutzmittel
5,0(2)
20,35 € / L
ab 15 , 26
BENZ PROFESSIONAL Hartwachsöl
39,44 € / L
ab 9 , 86
BENZ PROFESSIONAL Hartwachsöl Nature
97,04 € / L
ab 24 , 26
BENZ PROFESSIONAL Hartwachsöl Effekt
89,50 € / L
ab 8 , 95
AURO Hartwachs Nr.171
5,0(16)
27,93 € / L
ab 20 , 95
BENZ PROFESSIONAL Hartwachsöl farbig
5,0(1)
23,93 € / L
ab 17 , 95
BENZ PROFESSIONAL Hartwachsöl Express

Bestseller in Holzschutzmittel

24,48 € / L
ab 9 , 18
AURO Holzlasur Aqua Nr. 160 Holzschutz
4,8(38)
43,80 € / L
ab 10 , 95
BENZ PROFESSIONAL Stirnkantenwachs farblos Holzschutzmittel
5,0(2)
Für Nord BW und Süd Hessen Holzschutzmittel in Ihrer Nähe

Holzwachs Preise

Suchen Sie nach dem besten Holzwachs-Angebot, dann , falls Sie bei einem anderen Shop billigere Preise gefunden haben.

Wie sind die Preise für Holzwachs?

Der Einstiegspreis von knapp 19 € / L bietet BENZ PROFESSIONAL Hartholzpflegeöl Holzschutzmittel. Stand: 02.07.2025.

Holz Wachs online kaufen

Holzwachs ist eine gute Möglichkeit die Oberfläche von Holz bei z. B. Möbeln, Fenstern und Holztreppen zu pflegen und gegen Schrammen und Kratzer zu schützen. Daher wird es oft zum Ausbessern bzw. Reparatur von Holzschäden genutzt. Es ist gut geeignet, um für Schutz und Pflege zu sorgen und ist besonders als farblose Variante beliebt. In transparent ist es neutral und kann somit für alle Farb- und Holzvarianten eingesetzt werden. Sie können Ihr Holzwachs auch in farbig, weiß oder dunkelbraun wählen, um das Holz gleichzeitig zu färben. Für die unterschiedlichen Holzarten gibt es spezielles Holzwachs, wie z. B. für Eiche oder Buche, um so den passenden Schutz zu gewähren. Die Holzoberfläche wird durch das Wachs wasserabweisend und erhält zusätzlich einen edlen Glanz. Es ist zu empfehlen, das Wachs mit einem weichen Tuch kreisförmig aufzutragen.

👎 Welche Nachteile hat Wachs auf Holz?​

Jedes Holzschutzmittel hat Vor- und Nachteile, ebenso auch Holzwachs. Wachs ist eine gute Wahl, wenn man eine natürliche Optik und einfache Anwendung bevorzugt. Wer jedoch eine widerstandsfähigere, langlebige Oberfläche braucht – etwa für Böden oder stark beanspruchte Möbel – sollte Alternativen wie Öl-Wachs-Kombinationen oder Hartöl in Betracht ziehen. Holzwachs hat folgende Nachteile:
Geringerer Schutz: Im Vergleich zu Lacke oder Öle schützt Holzwachs weniger effektiv vor Feuchtigkeit, Flecken, Hitze oder mechanische Beanspruchung.
Regelmäßige Pflege: Im Vergleich zu Lack benötigt Wachs eine häufigere Nachbehandlung. Die Oberfläche muss regelmäßig nachgewachst werden, damit sie ansehnlich bleibt und weiterhin schützt.
Temperaturempfindlichkeit: Wachs kann bei höheren Temperaturen weich oder klebrig werden. Gerade in der Nähe von Wärmequellen kann das zu Verformungen oder Oberflächenveränderungen führen.
Begrenzter UV-Schutz: Wachs bietet kaum UV-Schutz, wodurch das Holz mit der Zeit nachdunkeln oder vergrauen kann, wenn es starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

🔎 Was ist besser, Holz ölen oder wachsen?

Vorteile: Nachteile:
Holzöl:
  • Dringt tief ins Holz ein und schützt von innen.
  • Betont die Maserung und den Farbton.
  • Wirkt feuchtigkeitsregulierend.
  • Längere Trocknungszeit als Holzwachs.
  • Kann bei zu viel Öl zu starker Farbveränderung führen.
  • Holzöl kann zu fleckigem Ergebnis führen.
Holzwachs:
  • Sorgt für eine seidenmatte oder glänzende Oberfläche.
  • Lässt sich leicht auftragen und polieren.
  • Betont die natürliche Oberfläche des Holzes.
  • Bietet weniger Schutz vor Feuchtigkeit und Beanspruchung.
  • Empfindlich gegenüber Hitze.
  • Nicht geeignet für Holz im Außenbereich.

👉 Was ist das beste Wachs für Holz?

Welches das beste Holzwachs ist, ist abhängig vom Einsatz, wofür es benötigt wird.
Deko & Spielzeug: Hierfür eignet sich besonders gut Bienenwachs, da es natürlich und allergikerfreundlich ist.
Möbel: Für die Möbelpflege eignen sich Hartwachs-Pasten, da diese kratzfester und widerstandsfähiger als reines Wachs sind.
Holzboden / Küchenarbeitsplatte: Holzwachsöl vereint die Vorteile von Holzwachs und Holzöl und eignet sich daher auch für stärker beanspruchtes Holz.

Holzwachs eignet sich nicht für den Außenbereich, da es keinen Schutz vor Witterungseinflüssen bietet. Eine Ausnahme wäre in diesem Fall Hartwachsöl als "Außen-Hartwachsöl" oder "Wetterschutz-Wachsöl". Achten Sie ausdrücklich auf die Beschreibung der Produkte.

⏳ Wie lange hält Wachs auf Holz?

Die Haltbarkeit von Wachs auf Holz hängt stark von der Art des Wachses, der Beanspruchung der Oberfläche und den Umgebungsbedingungen ab. Generell ist Wachs eine pflegebedürftige Oberfläche, die regelmäßig aufgefrischt werden muss.
Bei Dekorationen hält Holzwachs im Durchschnitt 2-5 Jahre, da diese eine geringe Beanspruchung haben.
Bei Möbeln im Innenbereich sollten Sie das Wachs alle 1-3 Jahre erneuern.
Fußböden sollten spätestens alle 6 Monate nachgewachst werden.

❓ Was bewirkt Holzwachs?

Holzwachs bildet einen dünnen, schützenden Film auf der Holzoberfläche. Dieser ist wasserabweisend, schmutzabweisend und schützt das Holz vor Austrocknung. Zudem wird durch Holzwachs die natürliche Maserung und Farbe des Holzes betont. Das Holz bleibt trotz Wachs diffusionsoffen und kann atmen. Holzwachs muss im Vergleich zu Holzlack nicht abgeschliffen werden und kann einfach nachpoliert werden. Zudem ist es umweltfreundlich, da die meisten Holzwachse lösemittelfrei sind.

🧽 Wie wachst man Holz richtig?

Vorbereitung: Entfernen Sie Staub, Fett und Pflegemittelreste vom Holz mit einem Holzreiniger oder leicht angefeuchtetem Tuch. Sie können gegebenenfalls das unbehandelte Holz leicht schleifen.
Holz wachsen: Festes Wachs in Form einer Paste können Sie mit einem fusselfreiem Baumwolltuch, Pinsel oder Schwamm dünn auftragen. Flüssiges Wachs sollten Sie mit Lappen, Pinsel oder Sprühgerät verteilen. Je nach Produkt müssen Sie das Holzwachs 20–60 Minuten ruhen lassen. Überschüssiges Wachs können Sie danach einfach mit einem sauberen Tuch abwischen.
Trocknen lassen: Im Anschluss muss das Wachs vollständig trocknen, was eine Zeit von ca. 4-24 Stunden in Anspruch nimmt.

Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.

Interessante Kategorien
Sichtschutz Balkon Mülltonnenboxen Holz Holz Gartenschränke