Welches Vordach?
- Pultvordach: einfache und zeitlose Form, keine oder nur geringe Rundung
- Rundbogenvordach: elegante Rundung
- Sattelvordach: zwei Dachflächen, die an der höchsten Kante des Dachs in waagerecht einander zugeneigter Richtung zusammenlaufen
- Zeltvordach: Trapezform, exklusives Gestaltungselement
Welches Glas für das Vordach?
- Acrylglas: Sehr bruchsicher und stabil, auch in weiß satiniert erhältlich.
- Polycarbonatglas: Polycarbonat ist eine Art Kunststoff, das sehr wärmebeständig und belastbar ist.
- Verbund-Sicherheitsglas: VSG setzt sich aus zwei Flachglasscheiben zusammen, die über eine reißfeste Folie miteinander verbunden sind. Im Bruchfall bleiben die Scherben an der Folie kleben.
- Verbundglas: Zwei Glasscheiben werden über eine Kunststoffschicht miteinander verbunden.
INFO: Die Montage von einem Vordach ist sehr einfach. Die meisten Vordächer werden mit Dübel und Schrauben ähnlich einer Überdachung für die Terrasse an die Außenwand angebracht. In schneereichen Gegenden ist eine stabile Montage am Eingang sehr wichtig, da der Schnee auf dem Vordach ein sehr schweres Gewicht annehmen kann.