Aufbau und Funktion einer Hebeanlage
Eine Hebeanlage ist ein
komplexes System zur Abwasserableitung aus dem Untergeschoss, welches unterhalb der Rücktauebene liegt. Genaue Funktion, Einbau und Aufbau erfahren Sie
hier. Eine Hebeanlage sorgt dafür, dass das Schmutzwasser, welches z. B. in der Waschküche durch die Waschmaschine, das WC oder eine Dusche entsteht, in die
Kanalisation abgeleitet werden kann. Da diese meist höher liegt, als der Kellerraum, bedarf es einer Pumpe, damit
kein Rückstau entsteht. Diese ist in der Hebeanlage integriert und befördert das Abwasser vom Keller hinauf in das Rohrsystem der Kanalisation. Hebeanlagen verfügen teilweise über
zwei Pumpen, die sich je nach Bedarf zu- oder abschalten.
Wichtiges über die Hebeanlage
Gesteuert wird das Hebeanlagensystem über eine
Schaltzentrale mit Display, welche an der Wand montiert wird und mit der Hebeanlage interagiert. Der Schaltkasten zeigt sämtliche Aktivitäten z. B. auch Störungen der Hebepumpe an. Für eine Hebeanlage ist eine
bauaufsichtliche Zulassung notwendig. Es ist wichtig, Hebeanlagen im Gebäude immer wieder zu kontrollieren, da die Rohre wasserdicht sein müssen und keine Löcher oder Risse auftreten dürfen. Ansonsten kommt es zu
Schäden im Mauerwerk. Diese sollten unbedingt vermieden werden, denn eine
Trockenlegung des Kellers ist kostenintensiv und aufwändig. Die Pumpanlagen sind mit einem
Geruchsstopp ausgestattet, damit keine unangenehmen Gerüche sich im Keller breit machen. Viele Kombianlagen haben einen zusätzlichen
Bodenablauf.
Wie häufig muss ich eine Hebeanlage reinigen?
Es empfiehlt sich, die Anlage alle
3-12 Monate von Schmutzteilchen wie Haare, Öle und Rückstände manuell durch Herausnehmen der Fangbehälter zu befreien.
Gewerblich genutzte Häuser: | Alle 3 Monate |
Mehrfamilienhaus: | Alle 6 Monate |
Einfamilienhaus: | Alle 12 Monate |
WICHTIG: Wartungsarbeiten sollten nur vom Fachmann durchgeführt werden. Der Aufwand und die Häufigkeit ist davon abhängig, wo die Anlage installiert wurde und wie stark das Abwasser ständig verschmutzt ist.
Die Wartung der Hebeanlage
- Prüfung aller Verbindungsstellen und Befestigungen
- Dichtigkeitsüberprüfung aller Komponenten mit Wasser
- Bei Pumpen mit Ölbehälter wird eine Ölkontrolle durchgeführt, Öl wird bei Bedarf nachgefüllt oder getauscht
- Sammel-Behälter wird gereinigt und auf Risse kontrolliert
- Kabelverbindungen werden auf Korrosion untersucht
- Endkontrolle mittels zweier Durchlaufprüfungen
HINWEIS: Nach der Wartung erfolgt eine Protokollerstellung. Das Protokoll wird vom Fachmann erstellt, unterschrieben und vom Hauseigentümer gegengezeichnet.