Parkett Trittschalldämmung

14 Produkte gefunden
Marke wählen
Parador Trittschalldämmung Akustik-Protect 100 Schallschutz Stärke 1,8 mm, mit integrierter Dampfbremse
4,46 € / m²
37 , 95
Parador Trittschalldämmung Akustik-Protect 100 Schallschutz
4,9(71)
6,59 € / m²
36 , 26
HARO Trittschalldämmung Silent Pro DS Schallschutz
4,9(28)
6,77 € / m²
47 , 39
HARO Trittschalldämmung Silent Eco Schallschutz
4,9(7)
3,10 € / m²
ab 31 , 00
HARO Trittschalldämmung Rollenkork Schallschutz Kork
4,8(19)
4,55 € / m²
38 , 64
HARO Trittschalldämmung Silent Eco DS Schallschutz
5,0(7)
3,31 € / m²
23 , 19
HARO Trittschalldämmung Holzfaserdämmplatte Schallschutz
4,7(12)
6,12 € / m²
33 , 95
HARO Trittschalldämmung Silent Energy DS Schallschutz
4,9(15)
3,56 € / m²
53 , 43
HARO Trittschalldämmung V-Tec Schallschutz Kunststoff
4,8(6)
3,82 € / m²
ab 95 , 51
THERMO HANF Trittschalldämmung STEP Hanffilz Schallschutz
4,9(80)
4,00 € / m²
59 , 95
HARO Trittschalldämmung V-Tec DS Schallschutz
5,0(4)
5,48 € / m²
136 , 99
ISOLENA Trittschalldämmung aus 100% reiner Schafschurwolle
5,0(1)

Bestseller in Trittschalldämmung

0,09 € / m
4 , 35
HARO Alu Klebeband Klebestreifen
4,8(81)
4,46 € / m²
37 , 95
Parador Trittschalldämmung Akustik-Protect 100 Schallschutz
4,9(71)
Für Nord BW und Süd Hessen Trittschalldämmung in Ihrer Nähe

Parkett Trittschalldämmung online kaufen

Parkett ist ein Fußbodenbelag, der aus Holz, wie z. B. Eiche, Buche, Nussbaum oder Esche besteht. Das Material bringt viele Vorteile mit sich. Wer sich einen Parkettboden zulegen möchte, sollte aber über eine Trittschalldämmung nachdenken. Diese empfiehlt sich, da ein Parkettboden, ähnlich wie Laminat, ein harter Boden ist. Beim Gehen auf Parkett entstehen deshalb laute Geräusche, die man als Trittschall bezeichnet. Eine Trittschalldämmung kann den Lärm je nach Material und Produkt, um mehr als 20 dB reduzieren. Hier gilt: Je härter der Boden, desto dicker sollte die Dämmunterlage sein.

Auf was sollte man achten, wenn eine Fußbodenheizung vorhanden ist?

Wenn eine Fußbodenheizung vorhanden ist, sollte man darauf achten, dass der Wärmedurchlasswiderstand des Bodens, also von Trittschalldämmung und Fußbodenbelag, nicht mehr als 0,15 m²K/W beträgt. Zur Verdeutlichung: Wenn ein Bodenbelag mit einem Wärmedurchlasswiderstand von 0,07 m²K/W und eine Trittschalldämmung mit einem Wert von 0,02 m²K/W vorliegen, erhält man insgesamt einen Widerstand von 0,09 m²K/W und der Boden wäre somit geeignet.

Welches Material sollte man bei einer Fußbodenheizung verwenden?

Für Parkett und Laminat eignen sich bei vorhandener Bodenbeheizung PE-Schaum- und Folie gut als Schallschutz. Der Grund liegt in deren niedrigem Wärmedurchlasswiderstand. Je geringer dieser Wert ist, desto mehr Wärme gelangt durch den Fußboden in den Raum und man muss nicht unnötig viel heizen.

Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.

Interessante Kategorien
Fermacell Trockenestrich Rigipsplatten Parador Parkett Trockenestrich

Passende Ratgeber