Die verschiedenen Entkopplungsmatten sind in mehreren Schichten aufgebaut. Der Kern ist flexibel, hier werden die Spannungen und Bewegungen aufgefangen. Die Entkopplungsmatte verklebt man häufig vollflächig mit Fliesenkleber auf den Untergrund. Die Matte legt der Heimwerker aus und drückt oder rollt sie an. Auf ihr werden danach Fliesen oder Platten verlegt.
Entkopplungsmatten können große Schwingungen aufnehmen, jedoch gibt es hier auch Grenzen. Bei einer Holzbalkendecke dürfen die Balkenabstände nicht zu groß sein und das Fundament sollte ausreichend biegesteif sein.