Ein durchdachtes Baukastensystem führt zu einer attraktiven Optik und zu individuellen Lösungen. Pflegeleichter Kunststoff z. B. in Weiß als Oberflächen-Material hilft, das Innenfutter mittels einfacher Reinigung mit Wasser stets sauber zu halten.
Der Innenfutterrahmen muss nicht immer aus Kunststoff gefertigt sein, sondern kann auch aus Gipskarton bestehen. Der Einbau ist jedoch komplizierter, denn die Platten müssen vorab genau auf Maß zugeschnitten werden. Nach der Montage folgt eine Verspachtelung. Anschließend müssen sie abgeschliffen und gestrichen werden.
Innenfutter aus Holz werden anfangs ähnlich verarbeitet wie Gipskarton. Sie müssen genau auf Maß zugesägt und anschließend mit Lacken oder Lasuren nachbehandelt werden. Auch hier ist auf einen genauen Zuschnitt bzw. Passgenauigkeit zu achten, damit das Innenfutter den gewünschten Zweck erfüllt.
Ein Eigenbau der Innenverkleidung aus OSB-Platten ist ebenso möglich. Diese günstige Variante erfährt zunächst einen passgenauen Zuschnitt und bekommt danach einen Anstrich. Es empfiehlt sich, geschliffene und vorbehandelte Platten zu verwenden, da darauf die Farbe besser haftet. Wer den natürlichen Stil bevorzugt, kann auch naturbelassene OSB-Platten verwenden, und diese nach der Einpassung nicht mehr weiter behandeln oder streichen. Allerdings besteht eine geringe Verletzungsgefahr wegen eventuell herausstehender Spanpitzen. In Räumen mit Feuchtigkeitsentwicklung wie Bäder oder Küchen sollte auf diese Art der Verkleidung verzichtet werden.
Kunststoff | Gipskarton | Holz | OSB-Platten | |
---|---|---|---|---|
Pflege: | +++ | + | + | + |
Kosten: | + | +++ | ++ | +++ |
Optik: | +++ | + | +++ | ++ |
Verarbeitung: | +++ | + | + | + |
HINWEIS: Die dazu passenden Fensterbänke fangen die vom Heizkörper aufsteigende Warmluft auf und führen diese vor das Fenster. Auf diese Weise wird eine unangenehme Kälteabstrahlung zuverlässig verhindert.