Wellness im eigenen Garten, wer hat davon noch nicht geträumt? Eine Außensauna hat den Vorteil, dass Sie sich keine Gedanken um die Feuchtigkeitsentwicklung machen müssen. Für die Abluft und Frischluftzufuhr ist bestens gesorgt. In unterschiedlichen Größen, Holzoptiken und Bauweisen lässt sich eine Gartensauna in nahezu jedes Gartenambiente intergieren. Wählen Sie die Sauna passend zum Gartenhaus, lässt sich hier auch ein optisch harmonisches Zusammenspiel erreichen. Je nachdem für welches Holz Sie sich entscheiden, entsteht ein modernes oder rustikales Flair. Vor allem die Fasssauna ist inzwischen ein beliebtes „Saunahaus“.
Die Wellness Oase direkt im Garten ist ein schöner Gedanke. Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
✔ Genügend Platz rundherum. Die Sauna sollte nicht direkt neben Gartenhäusern, Carports oder Garagen stehen, da die Abluft heiß ist und Feuchtigkeit enthält. Diese Abluft könnte dann für umliegende Holz-Gartenelemente schädlich sein, sofern sie zu nahe im Saunabereich stehen.
✔ Eine große Sauna benötigt ein Fundament. Dies sollte fachmännisch aufgebaut werden. Kleinere Modelle können sicher auf Steinplatten gestellt werden.
✔ Manchmal ist eine Baugenehmigung nötig. Dies ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und hängt von der Größe der Gartensauna ab. Erkundigen Sie sich, ob eine solche erforderlich ist, bevor Sie eine Sauna im Garten aufstellen möchten.
Nach und vor dem Saunagang sollte geduscht werden. Wer diese Aktion nicht im Haus stattfinden lassen möchte, kann eine Gartendusche planen und somit das Duschen nach außen verlagern. Alternativ kann ein Badebottich genutzt werden.
Sämtliche Leitungen sollten unterirdisch verlegt und im Vorfeld geplant werden. Für den Elektro Saunaofen benötigt man eine Starkstromleitung.