Gartenhaus oder Gerätehaus?
Gartenhaus | Gerätehaus |
Oberbegriff für sämtliche Häuser, Hütten, Lauben, Schuppen oder geschlossene Pavillions. Größere Gartenhäuser mit Fenstern werden häufig zur Entspannung, als Rückzugsort, oder als Wochenendhaus im Kleingarten genutzt. Besonders beliebt für diese Verwendung sind Blockbohlenhäuser aufgrund ihrer rustikalen Optik im skandinavischen Stil. | Spezielles Gartenhaus zur Lagerung von Gartengeräten, -Möbeln und -Materialien. Auch kleine Gartenhäuser und solche ohne Fenster werden oftmals als Gerätehaus oder Geräteschuppen betrachtet. |
Welches Material für Gartenhäuser
Gartenhäuser gibt es aus verschiedenen Materialien. Während traditionell Holz für den Bau verwendet werden, gibt es inzwischen auch welche aus Metall oder WPC (Holz-Kunststoff- Verbundwerkstoff).
Vorteile Holzgartenhaus
Neben den üblichen Vorteilen von Holz, sind die Gartenhäuser aus Holz optisch sehr ansprechend. Durch die Vielfalt an Holzarten und der Herkunft des Holzes gibt es verschiedene Maserungen und Farben. Das macht die Auswahl besonders groß. Außerdem ist naturbelassenes Holz ein gesunder, ökologischer Baustoff. Besonders beliebt sind sogenannte Blockbohlenhäuser. Schön ist auch, wenn diese Häuser zu Terrassenbauelementen, falls vorhanden, optisch angepasst werden.
Vorteile Metallgartenhaus
Metallgartenhäuser sind vor allem praktisch und robust. Meist werden sie als Gerätehaus verwendet. Da sie meist besonders langlebig, wetterfest und wartungsfrei sind, werden Gartengeräte und Gartenmöbel auch über den Winter gut gelagert.
Braucht jedes Gartenhaus ein Fundament?
Besonders Holz-Gartenhäuser brauchen ein stabiles Fundament, das dem Gartenhaus zum einen Stabilität gibt und es zum anderen vor der Feuchtigkeit des Untergrunds schützt. Man unterscheidet zwischen 4 Fundamentarten, die sich für unterschiedliche große und schwere Gartenhäuser eignen.
Große Auswahl an Dachformen
Bei einer Gartenhaus-Sanierung wird oft das Dach neu eingedeckt. Man unterscheidet u. a. zwischen folgenden Gartenhausdächern:
- Flachdach: Flachdächer sind gerade und eben.
- Satteldach: Bei einem Satteldach geht von zwei Seiten des Hauses ein Dach schräg nach oben. Beide Dachhälften treffen in der Mitte aufeinander und bilden die Hausspitze.
- Stufendach: Stufendächer treffen die in der Mitte nicht direkt aufeinander, sondern eine Seite liegt etwas höher, als die andere.
- Pultdach: Pultdächer sind auf einer Seite höher als auf der anderen und bilden dadurch eine schiefe Ebene.
Gartenhaus – Pultdach oder Satteldach?
Bei der Wahl des Gartenhauses ist nicht nur das Material ein wichtiger Punkt, sondern auch das Dach. Soll es lieber ein Pultdach oder doch besser ein Satteldach sein?
| Vorteile: | Nachteile: |
Pultdach: | - Moderne Optik
- Bessere Raumausnutzung
- Einfaches Abflussmanagement des Regenwassers
- Günstigere Dachoberfläche durch Dachpappe und Dachbahn
- Einfache Montage
| - Starke Hitzeentwicklung
- Langsamere Trocknung
- Häufigere Erneuerung der Dachoberfläche nötig
| Satteldach: | - Unterschiedliche Dachneigungen möglich
- Wenig Wartungsaufwand
- Langlebig und witterungsbeständig
- Weniger Angriffsfläche für Schnee und Regen
- Gute Dichtigkeit
- Hohe Stabilität
| - Eingeschränkter Nutzungsraum nach oben
- Teurer falls Ziegel als Eindeckung verwendet werden
|
Die richtige Bauweise für das Traumgartenhaus
- Blockbohlenbau: Die traditionellste Bauweise für Gartenhäuser ist der Blockbohlenbau. Hierbei werden Blockbohlen aus Rund- oder Schnittholz übereinander geschichtet und an den Ecken durch Verkämmung miteinander verbunden.
- Schraub/Stecksystem: Hierbei werden Profilbretter aufeinander gesteckt und miteinander verschraubt. Um die Nagelköpfe vor der Witterung und die Stirnkanten zu schützen, werden außenliegende, aufrechte Leisten montiert. Diese verlängern auch die Lebensdauer des Gartenhauses.
- Elementbau-System: Mit dem Elementbau-System gibt es eine weitere beliebte Bauweise, die im Grunde wie das Schraub/Stecksystem funktioniert. Im Gegensatz dazu bestehen Elementbau-Systeme aus waagrecht oder senkrecht vormontierten Elementen, die wie beim Steck/Schraubsystem schnell und einfach zusammengeschraubt werden können.
Sehr schön wirkt ein Garten mit abgestimmten Elementen, passend zum Gartenhaus z. B.
Sichtschutzelemente,
Lattenzäune und
Gartentore. Für eine stilvolle Begrünung können Sie auf formschöne
Pflanzkübel zurückgreifen.