Rückstauverschluss
-
ja -
nein
Starke Regenfälle führen oft zu vollgelaufenen Kellern. Bei einem Kanalrückstau müssen die Hauseigentümer laut Rechtsprechung selbst die Kosten der Überschwemmung tragen. Abhilfe schafft im Vorfeld ein Rückstauverschluss, dieser verhindert, dass das Abwasser zurück durch die Abwasserrohre in die Kellerräume fließt. Die Rückstauklappe für Abwasser blockiert den Rückfluss und verhindert so das Eindringen von Abwasser. Sie aktiviert sich, sobald die Belastung im Abwassersystem zu groß wird.
Wer eine Rückstauklappe nachrüsten möchte, sollte darauf achten, dass sie den Anforderungen des Gebäudes gerecht wird. Besonders in Regionen mit häufiger Starkregenbelastung oder bei älteren Abwassersystemen lohnt es sich, eine Rückstauklappe nachrüsten zu lassen. Sie stellt eine wertvolle Investition dar. Man schützt damit den Keller vor Überschwemmungen sowie den damit verbundenen Schäden und hohen Reparaturkosten. Wichtig ist die Rückstauklappe für Fäkalwasser in Bereichen, wo Abwasser mit Fäkalien austreten könnte. Hier verhindert der Rückstauverschluss im Ernstfall eine gesundheitsschädliche und kostspielige Überschwemmung.
Ja, eine Abwasser Rückstauklappe lässt sich nachträglich einbauen. Es ist eine sinnvolle Investition, um das Risiko von Überschwemmungen durch rückfließendes Abwasser zu minimieren. Beim Nachrüsten ist es wichtig, dass die Rückstauklappe für die Art des Abwassers geeignet ist, das aus dem Haus abgeleitet werden soll. Befindet sich im Rückstaubereich eine Toilette, muss darauf geachtet werden, dass der Rückstauverschluss für fäkalienhaltiges Abwasser geeignet ist. Für den Einbau von Rückstauklappen sollte man einen Fachmann hinzuziehen. So stellt man sicher, dass die Installation den geltenden Vorschriften entspricht und die Klappe zuverlässig funktioniert.
Am besten erfolgt die Installation einer solchen Rückstauklappe am Ende der häuslichen Abflussrohre, vor dem Übergang zur Kanalisation. Typischerweise wird sie in folgenden Bereichen eingebaut:
Die genaue Platzierung des Rückstauverschlusses hängt von der Gebäudeplanung, der Lage der Abflüsse und den individuellen Anforderungen ab. Lassen Sie die Installation von einem Fachmann durchführen. So stellen Sie sicher, dass die Rückstauklappe an der optimalen Stelle angebracht wird und zuverlässig funktioniert.
Beim Abwasser wird unterschieden zwischen fäkalienhaltigem und fäkalienfreiem Abwasser. Fäkalienhaltiges Abwasser, auch Schwarzwasser genannt, ist Abwasser aus Toiletten und Urinalen. Fäkalienfreies Abwasser, auch Grauwasser genannt, ist Abwasser mit geringer Verschmutzung. Fäkalienfreies Abwasser entsteht in Haushalten beim Baden, Duschen, Abwaschen, Hände- und Wäschewaschen. Je nach Abwasserart wird dann z.B. eine entsprechende Rückstauklappe für Fäkalwasser benötigt.
Den Einbau und die Wartung einer Rückstauklappe selbst zu übernehmen, ist möglich, aber nur bedingt empfehlenswert. Hier sind einige wichtige Überlegungen:
Fazit - Es ist möglich, den Einbau und die Wartung eines Rückstauverschlusses selbst zu übernehmen, jedoch wird empfohlen, einen Fachbetrieb zu beauftragen, um Funktionssicherheit und Versicherungsschutz sicherzustellen.
Wenn deine Fernbedienung, nach dem Batteriewechsel, rot blinkt und nicht mehr funktioniert, könnte es folgende Ursachen haben:
Die einzelnen Typen sind jeweils in verschiedenen Nennweiten wie z.B. DN 50, DN 70, DN 100, DN 125 oder DN 150 erhältlich
Rückstauverschlüsse für Abwasser dürfen eingesetzt werden, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Falls eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, muss eine Rückstaupumpanlage oder eine Hebeanlage installiert werden.
Um zu verhindern, dass bei starkem Regen Wasser in den Keller zurückläuft, ist ein Rückstauverschluss nötig. Diese Vorrichtung verhindert, dass Abwasser aus der überlasteten Kanalisation ins Haus gedrückt wird. Rückstauverschlüsse sind eine gängige Lösung und können direkt in die Abwasserleitungen eingebaut werden. In Räumen unterhalb der Rückstauebene wie Kellern oder Waschküchen kann eine Hebeanlage mit Rückstauschutz notwendig sein. Sie sorgt dafür, dass das Abwasser sicher abfließt und verhindert den Rückfluss.
Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.