Veranda
Alle Baustoffe, für den Bau Ihrer Veranda.


Passende Terrassendielen für Ihre Veranda
Egal ob langlebige WPC Terrassendielen oder doch natürliche Terrassendielen aus Holz. Bei uns erhalten Sie Ihre Wunsch-Dielen.
Terrassendielen kaufen

Die Veranda - ein gemütliches Highlight für Ihr Zuhause
Entscheiden Sie sich für den Bau einer Veranda und genießen Sie erholsame und gemütliche Momente und ausgiebige Ruhezeiten. So wird auch der Urlaub zuhause ein Genuss.
Eine Veranda wird in der Regel im Eingangsbereich als Vorbau errichtet, sodass Besucher diese zuerst erreichen, wenn sie das Haus betreten möchten. Anders als bei einer Terrasse, ist diese normalerweise nicht mit dem Garten verbunden. Dementsprechend ist eine stilvolle Ausgestaltung sinnvoll. Diese können Sie beispielsweise mit Blumen- und Pflanzkübeln neben dem Geländer oder auch an der Hausseite erreichen. Zusätzlich können Sie – je nach Größe der Veranda – Sitzgarnituren oder Relax-Gartenmöbel, wie auch auf einer Terrasse aufstellen.
Wissenswertes zu Materialien und Bau
Bei einer Holz-Veranda werden hauptsächlich WPC Dielen als Baumaterial für den Boden verwendet. Diese gewährleisten eine langlebige und witterungsbeständige Grundfläche, sodass Sie viele Jahre lang Freude an Ihrer Veranda haben können. Das Grundgerüst wird üblicherweise mit entsprechendem Bauholz gestaltet. Empfohlen wird witterungsbeständiges Holz wie Teak oder Eiche.
Eine ebenerdig an das Haus anschließende überdachte Veranda sollte möglichst auf einem Beton-Fundament errichtet werden, damit es zu keinen Schäden durch Fäulnis kommt. Feuchtigkeit kann dem Holz zusetzen. Deswegen sollte eine direkte Berührung von Holz und Erdreich vermieden werden. Die Veranda sollte außerdem mit einem Gefälle von 1,5 – 1,8 % gebaut werden, damit Wasser abfließen kann und es nicht zu unschöner und Holz angreifender Pfützenbildung kommt.
Empfehlenswert ist eine Überdachung der Veranda als Regen- und Sonnenschutz.
Überlegungen vor dem Bau:
- Soll es eine offene oder geschlossene Veranda werden? Eine geschlossene Veranda wirkt ähnlich wie ein Wintergarten.
- Bei einer geschlossenen Veranda: Soll ich Fenster oder Glaswände einbauen?
- Soll die Veranda eine Überdachung bekommen?
- Wie hoch ist mein preisliches Budget?
- Welche Größe soll die Veranda haben?
- Benötige ich eine Baugenehmigung für mein Vorhaben? Dies beantwortet Ihnen das örtliche Bauamt. Hier sind beispielsweise Denkmal- oder Veränderungsschutz, Nachbarschutz und Abstandsflächen relevant, sowie die Größe des Anbaus. Ratsam ist eine Tiefe von ca. 2 m. DA in jedem Bundesland andere Vorschriften gelten, sollten Sie sich hier unbedingt vor dem Bau informieren. Außerdem ist es wichtig, die Statik des Hauses vorher prüfen zu lassen, um zu wissen, welche Art und Größe (Gewicht) einer Veranda infrage kommt.
Tipp: Lassen Sie sich im Vorfeld unbedingt von einem Fachplaner beraten.
Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.