Einen Bodenablauf passgenau in die Dusche einbauen
Haben Sie sich für eine bodengleiche Dusche entschieden, so muss vor allem der Bodenablauf gut geplant werden. Dieser muss präzise gesetzt werden, dies bedarf einiger Vorbereitungen.
InhaltsverzeichnisVerschiedene Möglichkeiten eines Ablaufs
Ein Bodenablauf hat die Aufgabe, das Wasser beim Duschvorgang zielsicher und zuverlässig abzuleiten, damit keine Überschwemmung im Bad entsteht. Gerade bei bodengleichen Duschen ist dies immens wichtig, damit das Badezimmer nicht nach kurzer Zeit unter Wasser steht. Zur Wahl steht eine punktuelle in Form eines mittigen oder im Eck platzierten Bodenablaufs oder eine linienförmige Entwässerung mit einer Duschrinne.Entscheidungskriterien beim Einbau des Bodenablaufs
Bevor Sie sich für einen Ablauf in die ebenerdige Dusche für ein barrierefreies Bad entscheiden, sollten Sie sich über die Vor- und Nachteile und jeweilige Eignung kundig machen.
Vorteile | Nachteile | Besser geeignet für | |
---|---|---|---|
Punktueller Bodenablauf |
|
Fliesengefälle von allen Seiten in Richtung Ablauf nötig | Sanierungen |
Duschrinne |
|
Schwierigere Abdichtung | Neubauten |
HINWEIS: Duschrinnen und Bodenabläufe müssen regelmäßig gereinigt werden.
Den Bodenablauf richtig einbauen
Bei nachfolgender Kurzanleitung wird vorausgesetzt, dass bereits Abdichtungs- und Dämmungsmaßnahmen getroffen, sowie die HT-Rohre verlegt wurden.
Wichtig bei der Installation ist im Vorfeld die Schaffung eines optimalen Gefälles durch den Estrich, welcher unter den Fliesen liegt. Ist bereits Estrich vorhanden, welcher überfliest werden soll, müssen die Fliesen unbedingt mit einem Gefälle bedacht werden. Eine sorgfältige Abdichtung und Schalldämmung ist zwingend nötig, um zum einen die unter der Dusche liegenden Wohnbereiche vor Wassergeräuschen zu schützen und zum anderen eine Ansammlung von Nässe im Mauerwerk zu verhindern. Fehlt die Erfahrung beim Einbau eines Bodenablaufs, so sollte unbedingt ein Experte hinzugezogen werden, um Baufehler zu vermeiden.Kurzanleitung
- Zuerst muss eine entsprechende Aussparung für den Bodenablauf geschaffen werden. Auch hier ist eine Abdichtung sehr wichtig. Wählen Sie den tiefsten Punkt in der Wand oder in der Mitte des gefliesten Bodens. Optimal ist die Platzierung in der Ecke, da der Ablauf dort am wenigsten auffällt.
- Anschließend wird der Bodenablauf eingesetzt und nach allen Seiten hin z. B. mit Silikon abgedichtet.
WICHTIG: Die Inbetriebnahme der Dusche darf erst erfolgen, nachdem die Abdichtungsbereiche trocken und fest sind. Von Belang ist außerdem das Abdichtungsmaterial. Hieran sollte nicht gespart, und dies großzügig aufgetragen werden. Wassereintritt bewirkt in den meisten Fällen Schäden, die zu einem hohen Trocknungsaufwand führen. Dieser ist sehr kostenintensiv.
Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.