Blähton: | Im Bereich der Trockenschüttung bzw. Dämmschüttung findet häufig Blähton Verwendung. Dieses natürliche Material besteht aus veredeltem Ton, ist schallschluckend und hat ein geringes Gewicht. Dennoch ist Blähton überaus belastbar und somit geeignet für Böden, die ein hohes Gewicht tragen müssen. |
---|---|
Granulat: | Trockenschüttungen mit Granulat sind ähnlich geartet, wie welche mit Blähton. Mineralisches Granulat gehört zu den Ökologischen Baustoffen und ist ein Recyclingprodukt. |
Estrich-Wabenschüttung: | Estrich-Wabenschüttung wird verwendet, wenn eine effektive Dämmung des Schalls beispielsweise von Holzdecken erfolgen soll. Gerade Holzbalken verfügen oft über wenig Schallschutz. Durch den Bodenaufbau mit der Wabenschüttung in einer entsprechenden Schütthöhe wird eine wesentlich verbesserte Trittschalldämmung erreicht. |
TIPP: Trockenschüttungen mit Blähton müssen nicht nachverdichtet werden.
HINWEIS: Diese Ausgleichsschüttung mit Granulat eignet sich besonders für den Einsatz unter Gipsfaser.
TIPP: Um einen zusätzlichen Trittschallschutz zu erreichen, können Estrich-Elemente mit druckfester Holzfaserplatte oder verdichteter Mineralwolle verlegt werden.