Lehmbauplatten
Lehmbauplatten werden im Trockenbau im Innenbereich eingesetzt und sind für ihre
außerordentlich guten Schallschutz- und Dämmeigenschaften an der Wand bekannt. Außerdem fördern sie ein gesundes Raumklima und bieten alle Vorteile des natürlichen Baustoffs in Verbindung mit dem modernen Trockenbau. Lehmbauplatten finden ihren Platz in der Innenwandverkleidung. Sie werden in der Regel
vollflächig an Trockenbauunterkonstruktionen angebracht. Die Zwischenrillen werden verfugt. Anschließend kann Tapete oder Putz aufgebracht werden.
Lehmbauplatten - gesund und umweltfreundlich
Zusammensetzung
Lehm setzt sich aus Ton, Sand und Sägespänen zusammen. Aus diesem Grund ist der Lehm durch seine natürliche Zusammensetzung optimal recycelbar und frei von Schadstoffen. Lehm erhält seine letztliche Stabilität allein durch Trocknung.
Altbausanierung
Besonders bei der Sanierung alter Bauten oder Fachwerkhäusern, erfreuen sich natürliche Baustoffe wie Lehm großer Beliebtheit, da Lehm Wasser absorbiert und so das Holz nachhaltig schützt. Darüber hinaus lässt sich Lehm einfach verarbeiten und kleinere Schäden am Lehm problemlos ausbessern.
Eignung und Handhabung
Lehmbauplatten eignen sich für nicht-tragende Innenwände und lassen sich schnell auf die gewünschte Größe zusägen. Die einfache Handhabung der Anbringung der Platten ermöglicht auch unerfahreneren Handwerkern ein schnelle Vorankommen und gute Ergebnisse.
Vielfältiger Einsatz der Lehmbauplatten
✔ Auf vielen Untergründen als Vorsatzschale geeignet wie z. B. Beton oder Holz
✔ Umfassende Einsatzbereiche wie Dachschrägen, Innenwände und abgehängte Decken
✔ Verbesserter Hitzeschutz im Sommer im Dachgeschoss möglich
✔ In Feuchträumen einsetzbar, wenn Spritzwasser vermieden wird
HINWEIS: Falls eine Wandheizung vorhanden ist, kann durch diese im Sommer kaltes Wasser gepumpt werden, sodass jede Lehmbauplatte gekühlt und die Temperaturen im Haus konstant kühl bleiben.