Holzaufbewahrungsboxen wirken natürlich und zeitlos. Allerdings sind die Boxen trotz guter Imprägnierung diejenigen, welche am schnellsten, optisch „abbauen“, sprich, sie sollten regelmäßig gestrichen werden, um nicht nach einer Weile stumpf und grau zu wirken. Hierzu ist eine Holzlasur vonnöten. Da Holz ein natürlicher Grundstoff ist, sind die Mülltonnenboxen nicht nur pflegeintensiver, sondern auch nicht so langlebig wie Boxen aus anderem Material.
Metallboxen aus Edelstahl sind ähnlich zeitlos, wie Aufbewahrungen aus Holz. Aufgrund ihres geringen Eigengewichts sollten Sie dort platziert werden, wo keine große Windeinwirkung zu erwarten ist. Sinnvoll ist beispielsweise ein Platz direkt an der Hauswand. Die Boxen sind leicht zu reinigen und wirken optisch modern und stilvoll. Nachteil ist allerdings, dass bei direkter Sonneneinwirkung eine erhöhte Wärmeentwicklung innerhalb der Box zu erwarten ist. Dies kann zu einer verstärkten Ungezieferbildung führen. Da die Tiere sich lediglich innerhalb der Box ausbreiten, sind diese jedoch schnell bekämpft. Das Ungeziefer „zieht“ in der Regel nicht Richtung Haus.
Besonders modern muten Mülltonnenaufbewahrungssysteme aus HPL-Schiefer mit Pflanzschale an. Diese Boxen können oben bepflanzt werden und schaffen dadurch einen grünen Eyecatcher. Die begrünten Tonnenboxen sind aufgrund dieser Bepflanzungsoption individualisierbar. Die Pflanzschalen, wie auch die Boxen selbst sind pflegeleicht und mit handelsüblichen Reinigungsmitteln von Schmutz befreibar. Unterschiedliche Farben und Handhabungen in punkto Öffnung (Klappdeckel oder Tür) lassen keine Wünsche offen.
Als Unterstellmöglichkeit für mehrere Mülltonnen bieten sich Gabionen an. Diese sind vorne und oben offen und bieten den Tonnen von hinten und den Seiten her stabilen Schutz. Sie bestehen aus Natursteinen und wirken sehr natürlich, sind sehr langlebig und bedürfen keinerlei Pflege. Diese Mülltonnenverkleidungen können auch individuell selbst zusammengestellt werden. Einzelelemente machen es möglich, sich seine Mülltonnengarage selbst zu kreieren. Als Untergrund können sie Gehwegplatten verwenden.
Betonboxen sind extrem stabil. Wind, Wetter oder Stöße können ihnen nichts anhaben. Mit ansprechend gestalteten Fronten wirken sie modern und können der Hausfarbe angepasst werden. Die farbigen Frontelemente sind lichtbeständig und bedürfen keiner weiteren Pflege außer einer zyklischen Reinigung mit Wasser und Reinigungsmittel.
TIPP: Ein Mülltonnenhaus können Sie auch als Gerätebox oder Abstellmöglichkeit für Fahrräder oder Gartengeräte oder Unterstellmöglichkeit für einen Komposter nutzen. Ein weiterer Hinkucker ist beispielsweise ein farblich abgestimmter Doppelstabmattenzaun oder Lattenzaun und passende Pflanzkübel. Eine Alternative zur Mülltonnenbox ist ein praktischer Gartenschrank.