Aufbau einer Dachbegrünung
Das Gründach besteht aus mehreren Komponenten:
- Ein Dränage-System, welches das überschüssige Wasser abfüllt.
- Einen Filter, der verhindert, dass Partikel in die Sickerschicht gelangen, die dort nicht hingehören.
- Eine Substratschicht, die die Wurzeln der Bepflanzung gut verankern, so dass sie genug Nährstoffe bekommen.
- Eine Vegetationsschicht, wie Moos oder Kräuter.
Vorteile einer Dachbegrünung
- Die Bepflanzung auf dem Gründach schützt das Dach vor Witterungseinflüssen.
- Gründächer haben eine sehr gute Dämmung, sowohl gegen Kälte als auch gegen Hitze.
- Ein bepflanztes Dach hält Regenwasser zurück bzw. trägt zur Verdunstung bei.
- Niederschlagswassergebühren können eingespart werden.
- Es werden Lebensräume für Kleintiere geschaffen.
- Ein begrüntes Dach entlastet die öffentliche Kanalisation.
Häufige Fragen
Was ist eine extensive Dachbegrünung?
Die extensive Dachbegrünung hat einen Dünnschichtaufbau mit Substrat und eine Vegetation, die Trockenheit verträgt.
Was ist eine intensive Dachbegrünung?
Die intensive Dachbegrünung hat einen vollwertigen Bodenaufbau und eine Vegetation, die sogar Baumbepflanzung ermöglicht.
Welche Pflanzen eignen sich für die Dachbegrünung?
- Moos
- Sträucher
- Kleine Bäume
- Stauden
- Gräser
Wie funktioniert eine Dachbegrünung?
Das Regenwasser versickert in der Vegetationsschicht und wird dort zwischengespeichert. Ein Teil verdunstet, überschüssiges Regenwasser wird abgeleitet.