Als Garten- und Hofeinfassung werden häufig Rasenkantensteine, Mauerwinkel, L-Steine, Palisaden, Bordsteine und Betonsteine verwendet. Wichtig ist, dass der Unterbau ausreichend tragfähig ist. Am besten wird ein verdichtetes Gemisch aus Sand und Kies verwendet, auf welches eine zusätzliche Tragschicht aus Beton aufgetragen wird.
L-Steine, auch "Winkelsteine" genannt, lassen sich zu einer stabilen Winkelstützwand zusammensetzen, die sich sowohl für die Beeteinfassung als auch für die Umrandung von Einfahrten eignet. Der Vorteil von Winkelsteinen ist, dass sie im unteren Bereich nach innen angewinkelt und somit ganz besonders standfest sind.
Randsteine werden bezüglich ihrer Bewehrung voneinander unterschieden. Bewehrt bedeutet, dass der Winkelsteine über eine Eisenarmierung verfügt, wodurch diese Randsteine für Verkehrslasten vorgesehen und daher extrem stabil sind. Während unbewehrte Winkelsteine vor allem als Garteneinfassung ihren Einsatz finden, werden bewehrte L-Steine vorrangig für die Hofeinfassung verwendet. Darüber hinaus wird der bewehrte Winkelstein auch zur Hangbefestigung genutzt. Befindet sich das Grundstück an einem Hang, bietet es sich an, Palisaden oder Blockstufen anzubringen. Der L-förmige Randstein unterstützt dabei das Stabilisieren der Hänge und fängt die Höhenunterschiede des Geländes ab.