Eine Regentonne mit Deckel ist ein Sammelbehälter für Regenwasser, der sich von oben verschließen lässt. Ein Problem, das bei Regentonnen ohne Deckel häufig auftritt, ist die Verschmutzung durch Mückenlarven oder Blätter. Durch den Deckel haben Stechmücken keine Möglichkeit, in das Wasser im Regenfass zu gelangen und dort ihre Eier abzulegen. Es können weder Laub noch Blüten von oben in die Tonne hineinfallen. Durch einen Fallrohrfilter lässt sich auch vermeiden, dass Schmutz vom Regenwasser mitgeführt wird.
An das Wasser aus dem Speicher gelangt man durch einen anschraubbaren Auslaufhahn. Wenn sich der Deckel abnehmen lässt, kann man alternativ einfach Wasser von oben abschöpfen.
Dadurch, dass die Regentonne mit einem Deckel verschlossen ist, gelangen keine Sonnenstrahlen in das Innere des Gartentanks. Der Regenspeicher ist durch den Deckel vor Algenbildung geschützt.
Dank dem Deckel und einem Fallrohrfilter hat man die Möglichkeit, ohne großen Aufwand mit sauberem Regenwasser zu bewässern. Die Regenwassernutzung lohnt sich besonders, da die Kosten für Trinkwasser in Deutschland immer mehr ansteigen.