Rindenmulch

Fragen Sie jetzt an, wenn Sie im Netz günstigere Preise gefunden haben und nun auf der Suche nach dem besten Rindenmulch-Angebot sind.
Der Einstiegspreis von knapp 0,42 € / L bietet Floragard Pinienrinde Rindenmulch Pinienmulch. Neben Ausführung sollten Preisfaktoren wie Körnung (mm) (z. B. grob)und Art (z. B. Rindenmulch) berücksichtigt werden. Stand: 01.04.2025.
Rindenmulch ist zerkleinerte, unzersetzte Baumrinde verschiedener Laub- und Nadelbäume. Als Bodenabdeckung dämmt es auf natürliche Weise Unkraut in Beeten und trägt einen Teil zur Bodenverbesserung bei. Die Mulchschicht hält die Erde feucht und schützt vor dem Austrocknen. Nach 4 bis 5 Jahren zersetzt sich der Mulch. Es gibt keine gesetzliche Definition für Rindenmulch, weshalb er nicht zwingend aus Rinde, sondern auch aus Pflanzenresten und Spänen bestehen kann. Rindenmulch ist auch geeignet für Hochbeete.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Es gibt Rindenmulch aus…
Da Rosen zum Teil an einem Pilzbefall leiden, sollte man bei einem Rosenbeet auf Mulch verzichten. Blätter, die aufgrund des Pilzbefalls herunterfallen, sollten sofort entsorgt werden. Bei einer Mulchschicht kann es sich als schwierig erweisen, die kranken Blätter zu finden. Schlimmstenfalls überwintern die Krankheitserreger im Rosenbeet und der Pilzbefall kehrt im nächsten Jahr zurück.
Auch beim Gemüsebeet sollte man Rindenmulch vermeiden, da der Mulch Gerbstoffe enthält, die das Wachstum junger Pflanzen behindern.
Sofern die Wurzeln des Unkrauts entfernt wurden, sorgt die Rindenmulchschicht dafür, dass neues Unkraut nicht keimen kann. Löwenzahn und Co. sind nicht in der Lage, durch das Holz zu wachsen.
Die Haltbarkeit ist von der Rindenmulchart abhängig. Pinienmulch ist zum Beispiel bis zu 5 Jahre lang haltbar.
Rindenmulch streut man entweder im Frühling oder im Herbst. Zu dieser Jahreszeit ist der Boden nicht so stark bewachsen. Der Herbst ist der ideale Zeitpunkt, wenn der Rindenmulch als Winterschutz für Pflanzen dienen soll.
TIPP: Rindenmulch passt auch gut unter Sichtschutzelemente und Maschendrahtzäune.
Es gibt verschiedene Sorten von Rindenmulch und Holzschnitzel. Unterschiedliche Holzarten und Schnitzelgrößen lassen die Frage aufkommen, welche Sorten im Garten oder auch im Innenbereich für welchen Zweck richtig verwendet werden sollen und können. Außerdem ist Rindenmulch inhaltlich sehr verschieden.
Viele Produkte bestehen aus unterschiedlichen Pflanzenresten und Holzarten und sind nicht hauptsächlich aus Rinde, obwohl der Produktname den Gedanken impliziert. Prinzipiell dient Rindenmulch der Düngung der Pflanzen und der Unkrautvermeidung sowie als Bodendecker. Zusätzlich wird Rindenmulch oder Holzschnitzel je nach Schnitzelgröße und Konsistenz zu Dekozwecken oder auch im Bereich der Haustierhaltung verwendet.
Die einzelnen Sorten des Rindenmulchs unterscheiden sich in der Zusammensetzung und in der Größe der Schnitzel. In Deutschland ist der Begriff Rindenmulch nicht klar definiert. So kommt es, dass neben der Rindenbestandteile oft auch weitere organische Stoffe zugesetzt sind. Verwendet werden Kiefer, Fichte und Pinie als Rindenstoffe. Zusätze wie andere Pflanzenteile sind üblich.
Heller Rindenmulch und Holzhackschnitzel: | Mulch in einer hellen Farbe wird gern im Innenbereich verwendet. Im Außenbereich macht der Einsatz am Boden von hellen Schnitzeln nur dann Sinn, wenn er nicht zu optischen Zwecken eingesetzt wird, denn diese dunkeln schnell nach. Deswegen werden sie hauptsächlich als obere Auskleidung für große Pflanzkübel genutzt. Neben Zierkies ist dies die beliebteste Art, obere Partien der Pflanztöpfe zu verschönern. Die Holzschnitzel haben noch eine weitere vorteilhafte Funktion: Sie verhindern das Austrocknen der oberen Erdschicht und somit der Pflanzen und dienen zusätzlich als Dünger ähnlich wie Blumenerde für die Pflanzen im Garten sobald sie sich zersetzen. |
---|---|
Dunkle Rindenschnitzel: | ![]() |
Grober Mulch: | ![]() |
Feine Holzhackschnitzel: | ![]() |
Je nach Mulchart zersetzen sich die Bestandteile nach einigen Jahren. Dies ist ein natürlicher Prozess, der vor allem der Qualität des Bodens zuträglich ist. Der Rindenmulch muss also regelmäßig nachgefüllt werden. Die Holzschnitzel befüllter Gegenstände sollten regelmäßig ausgetauscht werden. Auch als Füllmaterial unter einer Außentreppe eignen sich Rindenmulch und Holzhackschnitzel sehr gut. Als Lagerung für diese eignet sich ein Gartenschrank.
Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.