Blockstufen

65 Produkte gefunden
Marke wählen
EHL Blockstufe CityPur macchiato Höhe 15 cm, betonglatt
10% Rabatt
70 , 51
EHL Blockstufe CityPur macchiato
KANN Blockstufe Stratos titangrau verschiedene Größen
2 Varianten
ab 44 , 56
KANN Blockstufe Stratos titangrau
10% Rabatt
ab 64 , 85
KANN Blockstufe Via Leano anthrazit
10% Rabatt
442 , 03
KANN Blockstufe Xera anthrazit-meliert
3 Varianten
ab 31 , 08
KANN Blockstufe La Tierra muschelkalk-nuanciert
5,0(1)
229,14 € / m²
ab 40 , 10
KANN Blockstufe Stratos cottonbeige
10% Rabatt
117 , 05
KANN Gartensteine Vios Eckstufe Beige
10% Rabatt
297 , 26
KANN Blockstufe Arctia grau-meliert
10% Rabatt
297 , 26
KANN Blockstufe Arctia beige-meliert
10% Rabatt
ab 64 , 85
KANN Blockstufe Via Leano nero bianco
3 Varianten
129 , 95
KANN Gartensteine Vios Eckstufe grau
Ausverkauft
2 Varianten
491 , 14
KANN Blockstufe Xera grau-meliert
Ausverkauft
330 , 29
KANN Blockstufe Arctia anthrazit-meliert
Für Nord BW und Süd Hessen Blockstufen in Ihrer Nähe
Beliebte Filter in der Kategorie Blockstufen

Blockstufen Preise

Suchen Sie nach dem besten Blockstufen-Angebot, dann , falls Sie bei einem anderen Shop billigere Preise gefunden haben. Nutzen Sie unseren Preisvergleich für Hof & Einfahrt, um die aktuellen Kosten in unserer Preisliste einzusehen.

Preisliste für Blockstufentreppe 2025

Preisvergleich von mehr als 50 Artikeln, darunter KANN, EHL und auch seltra. Online ansehen statt PDF herunterladen.
Preise aufsteigend · Preise absteigend

Marke Preiseinstieg Durchschnitt Höchstpreis
KANN 21,44 € 123,07 € 491,14 €
EHL 15,49 € 50,53 € 78,34 €
seltra 66,95 € 123,36 € 338,69 €

Wie sind die Preise für Blockstufen?

Der Einstiegspreis von knapp 15 € bietet EHL Blockstufe grau glatt. Neben Marke sollten Preisfaktoren wie Farbton (z. B. beige), Art (z. B. Treppenstufe) und Form (z. B. rechteckig) berücksichtigt werden. Stand: 02.07.2025.

Blockstufentreppe zu günstigen Preisen online kaufen

Blockstufen sind funktionelle Steinblöcke, mit denen Sie Ihren Hof, Garten oder eine Steintreppe gestalten können. Sie sind sehr robust und in vielen verschiedenen Materialien erhältlich. Gängig sind Blockstufen in Beton in der Farbe anthrazit und grau. Wassergestrahlt, antik, geflammt oder geschliffen, die Platten sind zeitlos und stilvoll. Mit den Setzstufen können auch Terrassenplatten ergänzt werden, wenn bei der Terrasse ein Höhenunterschied ausgeglichen werden soll. Die Betonelemente sind resistent gegen Frost und Streusalz. Als Untergrund für eine Terrasse gewählt sollte die Farbe auch zur Terrassenüberdachung passen.

Die Vielseitigkeit der Blockstufe


Prinzipiell können diese Bauelemente in verschiedensten Bereichen verbaut werden. Treppenaufgänge, Pooleintritte und Gartenstufen sowie Terrassengestaltung sind mit den verlegefreudigen Stufenelementen kein Problem. Auch für kleine Podeste oder Beetgestaltung finden sie Verwendung. Allerdings sind für das Verlegen mindestens zwei Personen nötig. Aufgrund des hohen Gewichts einer Stufe sollte ein Radlader oder eine andere Hebeunterstützung hinzugezogen werden.

Das passende Werkzeug für das Aufbringen der Blöcke


Sie benötigen:
  • Gummihammer
  • Rüttelplatte
  • Wasserwaage
  • Kelle
  • Hebehilfe

Der Untergrund der Stufen


Die Blockstufen müssen auf einem frostsicheren Untergrund nach diesem Prinzip verlegt werden:

  • Wasserdurchlässige Schicht aus Kies und Schotter
  • Einkornmörtelschicht
  • Klebemörtel

Auf den Klebemörtel setzt man die Blockstufen. Die Kies- und Schotterschicht wird mit einem Rüttler komprimiert. Wenn der Legebereich nicht frostsicher gestaltet wird, können Risse und Absplitterungen entstehen, da Ausdehnung oder das Zusammenziehen bei Steinblöcken kaum möglich ist. Die Folge ist, dass der Stein bricht. Dies sieht nicht nur unschön aus, sondern erfordert ein Nachbessern und es entstehen weitere Kosten. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, auf einen adäquaten Verlegegrund zu achten.

Die Steigung beachten


Die Steigungshöhe ist zusätzlich ein wichtiger Punkt, der eruiert werden sollte. Der Winkel soll konstant bleiben. Des Weiteren ist darauf zu achten, die Blockstufen mit einer geringen Neigung nach vorn zu legen, damit Regenwasser abfließen kann. Kontrollieren Sie sofort nach dem Setzen jeder Blockstufe mit der Wasserwaage ob diese eben liegt. Bei Bedarf klopfen Sie die Stufe mit einem Gummihammer nach. Blockstufen können auch im Zugehbereich einer Außentreppe Verwendung finden.

TIPP: Legen Sie bei jedem Block ausgesprochenen Wert auf die Genauigkeit des Sitzes. Dies erspart lästige Nacharbeiten. Zusätzlich können Sie auch Gehwegplatten oder Palisaden als weitere Befestungsmöglichkeit in Erwägung ziehen.

Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.

Interessante Kategorien
Beton Terrassenplatten Feinsteinzeug Terrassenplatten Beton Pflastersteine L-Steine Zierkies