Besonders geeignet ist dieser Putz für hoch frequentierte Bereiche als Beschichtung des Bodens, in denen beispielsweise viele Menschen unterwegs sind, Kinderwägen und Fahrräder geschoben und die Bodenregion durchweg hoch beansprucht wird.
Grundierungen für Garagen sind optisch nicht immer ansprechend. Dekorativer wirkt die Bodenregion, wenn sie mit einer Bodenbeschichtung aus Buntsteinputz versehen wird. Da dieses Material wasserabweisend ist, sind z. B. nasse Autoreifen unproblematisch.
Auch hier ist der große Vorteil, dass der Putz das Eindringen von Feuchtigkeit in den Boden oder das Mauerwerk verhindert. Spritzwasser an den Wänden kann problemlos abgewischt werden.
Risse: Bevor mit dem Auftragen des Buntsteinputzes begonnen wird, sollten Risse mit Acryl oder Silikon verschlossen werden.
Säubern: Der Untergrund sollte trocken und frei von Verunreinigungen sein.
Temperatur: Eine Verarbeitung unter +8 Grad sollte nicht erfolgen, da ansonsten eine optimale Trocknung nicht gewährleistet ist.
Ruhephase: Buntsteinputz sollte mindestens drei Tage „ruhen“. Das heißt, der Innenputz sollte nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Selbstverständlich sollte der Boden oder die Wand weder betreten noch berührt werden.
Aushärtung: Erst nach drei Wochen ist der Buntsteinputz komplett ausgehärtet.Reinigung: Das Sauberhalten dieses Dünnschichtputzes ist optimal möglich, da dieser nass gewischt werden darf.