Mein BENZ24
Mein BENZ24


Experteninterview mit Dr. Andreas Meier

Regelungen im Schallschutz: Schallschutznachweis

Der bauliche Schallschutz spielt vor allem bei Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern und öffentlichen Gebäuden wie Schulen eine große Rolle. Denn in diesen Gebäuden sind Umgebungsgeräusche und Trittschall unausweichlich. Mit einem Schallschutznachweis werden die Mindestanforderungen an den Schallschutz überprüft. Dr. Andreas Meier beantworten in einem Interview 7 Fragen zum Thema Schallschutznachweis.

Inhaltsverzeichnis

Dr. Andreas MeierÜber den Experten

Dr. Andreas Meier, Müller-BBM GmbH, ist Projektleiter für die Bauphysik von Bauvorhaben.

Sein Schwerpunkt ist die Bauakustik. Auf diesem Gebiet führt er mit seinem Team bei Müller-BBM sowohl Beratungen als auch Messungen am Bau und im Prüfstand durch.

Mehr Infos erhalten Sie hier.

Was ist ein Schallschutznachweis?

Ein Schallschutznachweis überprüft, ob die Baukonstruktionen eines Bauvorhabens in der Weise geplant werden, dass die Schalldämmung zufriedenstellende Nachtruhe-, Freizeit- und Arbeitsbedingungen gewährleistet. Maßgebend sind die Anforderungen der DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau – Teil 1: Mindestanforderungen“. Diese Anforderungen sind baurechtlich verbindlich einzuhalten. Darüber hinaus können auf Wunsch des Bauherrn erhöhte Anforderungen geplant werden, z. B. bei weitergehenden Qualitätsansprüchen an den Schallschutz des Bauwerks.

Werden auch Schallschutzausweise erstellt?

Analog zu Energieausweisen sind auch Schallschutzausweise verfügbar, die den baulichen Schallschutz von Wohneinheiten durch Klasseneinteilungen in verständlicher Form darstellen. Ein solcher Schallschutzausweis wird z. B. von Ingenieurbüros erstellt, die von der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V. geschult und gelistet sind. Anders als bei Energieausweisen besteht jedoch keine Pflicht für die Erstellung von Schallschutzausweisen.

Bauakustischer Messwagen Bauakustischer Messwagen. Foto: Müller-BBM.

Was beinhaltet ein Schallschutznachweis?

Ein Schallschutznachweis für ein Gebäude besteht üblicherweise aus drei Elementen:

  1. Aufstellung der Anforderungen an den baulichen Schallschutz
  2. Beschreibung der schalltechnisch relevanten Konstruktionsdetails der Gebäudebauteile sowie die baulichen Maßnahmen zum Schallschutz vor Geräuschen aus gebäudetechnischen Anlagen wie z. B. Wasserinstallationen, Heizungsanlagen oder Personenaufzügen
  3. Rechnerischer Nachweis auf der Grundlage von DIN 4109, um zu zeigen, dass die baulichen Maßnahmen geeignet sind, die Anforderungen zu erfüllen

Die Anforderungen werden dabei an die Luft- und Trittschalldämmung von Trennbauteilen d. h. Decken und Wände, Treppen sowie an die zulässigen Geräuschpegel von gebäudetechnischen Anlagen und Gewebebetrieben gestellt. Unterschieden wird zwischen dem Schallschutz gegen Außenlärm, für den insbesondere die Außenbauteile wie z. B. die Fassade, Fenster oder die Dachkonstruktion überprüft werden, und dem Schallschutz im Inneren des Gebäudes, z. B. zwischen fremden Wohnungen.

Ein Schallschutznachweis beschreibt alle hierfür erforderlichen Konstruktionen, Materialparameter und Aufbauten. Des Weiteren werden als Grundlage für Ausschreibungen exemplarische Materialvorschläge angegeben.

Für welche Gebäude ist ein Schallschutznachweis notwendig?

Die Erstellung eines Schallschutznachweises ist für sämtliche Gebäude erforderlich, für die Anforderungen nach DIN 4109-1 bestehen. Hierzu gehören insbesondere:

  • Mehrfamilienhäuser
  • Bürogebäude
  • Schulen
  • Krankenhäuser
  • Hotels und vergleichbare Beherbergungsbetriebe

HINWEIS: Die Notwendigkeit des Schallschutzes ist in der Musterbauordnung MBO § 15 geregelt. Hiernach müssen Gebäude einen ihrer Nutzung entsprechenden Schall- und Erschütterungsschutz haben. Nach § 66 der Musterbauordnung ist die Einhaltung der Anforderungen an den Schallschutz nachzuweisen. Die technischen Baubestimmungen nach § 85a dieser Musterbauordnung finden hierzu in der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (kurz: MVV TB), die erstmalig im August 2017 durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) herausgegeben wurde. Hiernach sind die Mindestanforderungen nach DIN 4109-1 bindend.

BauherrenversicherungBauakustischer Lautsprecher. Foto: Müller-BBM.

Wann muss ein Schallschutznachweis erstellt werden?

Ein Schallschutznachweis ist erforderlich für Neubauten oder wenn Umbauten bzw. Sanierung geplant sind, bei denen in die schalltechnisch relevanten Konstruktionen eingegriffen wird. Üblicherweise wird der Schallschutznachweis im Rahmen der Leistungsphase III nach HOAI 2013 erstellt. Die Leistungsphase III entspricht dabei der Entwurfsplanung.

Wer erstellt einen Schallschutznachweis?

In der Regel werden Schallschutznachweise durch ein Ingenieurbüro erstellt. Besonders erfahren sind die Schallschutzprüfstellen, die vom Verband der Materialprüfungsanstalten e. V. (kurz: VMPA) in einer Verzeichnisliste geführt werden.

Was kostet ein Schallschutznachweis?

Die Kosten eines Schallschutznachweises richten sich nach der Schwierigkeit und dem Umfang der Baumaßnahme und orientieren sich an den Baukosten. Einen ersten Ansatz liefert die Honorartabelle in der Honorarordnung der Architekten und Ingenieure HOAI 2013. Die dort genannten Honorare bewegen sich in einem Bereich von etwa 5 Promille der Baukosten. Abweichungen nach oben und unten sind in Abhängigkeit der Baumaßnahme möglich.

Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.

Empfohlene Themen
Neue Themen
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?

Was genau gefällt Ihnen nicht?



Absenden
Vielen Dank für Ihr Feedback
Ihre Rückmeldung unterstützt uns dabei, unser Einkaufserlebnis stetig zu optimieren.