Pflastersteine

164 Produkte gefunden
Material wählen
EHL CityPur-Pflaster grau-anthrazit-nuanciert funktional, werkseitiger Tiefenschutz, verschiedene Größen, Stärke von 8 cm
34,60 € / m²
ab 28 , 82
EHL CityPur-Pflaster grau-anthrazit-nuanciert
4,8(10)
DIEPHAUS Pflastersteine LUMO Quarz Glimmer verschiedene Formate, Stärke von 6 cm
28,64 € / m²
ab 27 , 49
DIEPHAUS Pflastersteine LUMO Quarz Glimmer
4,8(9)
26,44 € / m²
21 , 15
EHL Pflastersteine RechteckDrän grau
5,0(1)
80,78 € / m²
ab 58 , 16
KANN Pflastersteine Vanity anthrazit satiniert
5,0(2)
32,81 € / m²
27 , 33
EHL Altstadtpflaster Altstadtfarben Pflasterstein
4,8(5)
34,84 € / m²
33 , 45
KANN Zierpflaster Pheos anthrazit
5,0(1)
26,00 € / m²
ab 23 , 40
EHL Quintano Pflastersteine grau
4,7(6)
59,03 € / m²
ab 40 , 20
Lithonplus Pflastersteine Vista sophistograu
5,0(1)
67,29 € / m²
ab 48 , 45
KANN Pflastersteine Vios anthrazit
65,43 € / m²
62 , 81
KANN Pflastersteine Vios Aqua anthrazit
64,53 € / m²
61 , 95
KANN Zierpflaster Zena anthrazit
36,91 € / m²
ab 32 , 48
KANN Pflastersteine MultiTec anthrazit mit Minifase
5,0(1)
67,29 € / m²
ab 48 , 45
KANN Pflastersteine Vios grau
5,0(1)
36,17 € / m²
ab 30 , 13
EHL Pflastersteine CityDrän grau-anthrazit-nuanciert
5,0(6)
22,56 € / m²
18 , 05
EHL Pflastersteine QuadratDrän grau
42,40 € / m²
34 , 34
KANN Pflastersteine La Tierra Aqua WV muschelkalk-nuanciert Wilder Verband
5,0(6)
37,03 € / m²
36 , 07
EHL Citypflaster Antik Kombi-Mehrformat Macchiato
28,64 € / m²
ab 27 , 49
DIEPHAUS Pflastersteine LUMO Basalt Glimmer
4,4(5)
50,42 € / m²
42 , 30
EHL Pflastersteine Poligono naturale naturbeige
5,0(4)
36,99 € / m²
ab 30 , 81
EHL Citypflaster Antik grau-anthrazit-nuanciert
5,0(1)
53,35 € / m²
38 , 41
KANN Pflastersteine Stratos Titangrau 60x30 cm
5,0(1)
40,20 € / m²
33 , 49
EHL Pflastersteine Cityflair basalt-anthrazit
5,0(1)
37,89 € / m²
36 , 37
KANN Pflastersteine MultiTec-Color Nero Bianco
5,0(2)
38,37 € / m²
35 , 30
EHL Voltana Pflastersteine grau-anthrazit nuanciert
5,0(1)
28,89 € / m²
ab 26 , 00
EHL Quintano Pflastersteine anthrazit
4,3(4)
34,97 € / m²
34 , 06
EHL CityPur-Pflaster Kombi-Mehrformat weiß-anthrazit
5,0(1)
29,94 € / m²
ab 24 , 94
EHL Pflastersteine CityDrän grau mit 6mm Dränfüge
5,0(5)
0,71 € / kg
ab 708 , 01
Seltra Natursteine Pflastersteine TRENTINO Porphyr rot-braun
5,0(2)
37,51 € / m²
38 , 60
EHL CityPur-Pflaster Kombi-Langformat Muschelkalk
5,0(2)
44,43 € / m²
37 , 01
EHL Pflastersteine Cityflair granit-grau
5,0(1)
34,97 € / m²
34 , 06
EHL CityPur-Pflaster Kombi-Mehrformat Macchiato
4,0(1)
59,06 € / m²
56 , 70
Lithonplus Pflastersteine Via Tagona achatgrau
5,0(1)
44,69 € / m²
42 , 90
DIEPHAUS Pflastersteine NATURA Terra
3,0(1)
Für Nord BW und Süd Hessen Pflastersteine in Ihrer Nähe
Beliebte Filter in der Kategorie Pflastersteine

Pflastersteine Preise

Planen Sie Ihre Kosten mit einem Preisvergleich mit unserer Preisliste für Hof & Einfahrt. , wenn Sie im Netz günstigere Preise gefunden haben und nun auf der Suche nach dem besten Pflastersteine-Angebot sind.

Preisliste für Gehwegsteine 2025

Der Vergleich der Kosten (Preise pro m²) umfasst DIEPHAUS, KANN, sowie EHL und bezieht sich auf über 100 Artikel. PDF herunterladen? Nicht nötig. Einfach online ansehen.
Preise aufsteigend · Preise absteigend

Marke Preiseinstieg Durchschnitt Höchstpreis
DIEPHAUS 28,64 € / m² 38,14 € / m² 45,28 € / m²
KANN 32,28 € / m² 49,51 € / m² 80,78 € / m²
EHL 22,56 € / m² 38,64 € / m² 66,03 € / m²
Lithonplus 44,22 € / m² 52,15 € / m² 59,06 € / m²
seltra 144,00 € / m² 236,80 € / m² 420,00 € / m²

Wie sind die Preise für Pflastersteine?

Der Einstiegspreis von knapp 0,71 € / kg bietet Seltra Natursteine Pflastersteine TRENTINO Porphyr rot-braun. Neben Marke sollten Preisfaktoren wie Art (z. B. Pflaster), Farbton (z. B. beige) und Form (z. B. Verband) berücksichtigt werden. Aber auch Höhe und Belastbarkeit beeinflussen die Kosten. Stand: 31.03.2025.

Gehwegsteine zu günstigen Preisen online kaufen

Pflastersteine sind eine ideale Möglichkeit, um eine PKW-befahrbare Einfahrt bzw. Hofeinfahrt, einen Parkplatz, Gartenwege oder eine Mauer zu planen und zu gestalten. Pflastersteine als Bodenbelag sind dauerhaft begehbar und dazu extrem langlebige Baustoffe. Weiterhin zeichnen sich Pflastersteine dadurch aus, dass sie in vielen verschiedenen Farbvariationen erhältlich sind. Besonders beliebt ist das Pflaster in den Farben anthrazit, grau, rotbraun, tonrot und muschelkalk. Durch die verschiedenen Formen der Steine sind vielfältige Verlegemuster möglich.

⭐⭐⭐⭐⭐

4.6/5 BASIEREND AUF 124 ONLINE-BEWERTUNGEN



👉 Wie verlegt man Pflastersteine?

Pflastersteine können Sie selbst verlegen. So geht´s.

🧱 Natursteine oder Betonpflastersteine verwenden?

Natursteine werden für Wege und kleinere Flächen verwendet. Betonpflastersteine für große Flächen.

💧 Welche Pflastersteine sind wasserdurchlässig?

Wasserdurchlässige Pflastersteine werden vom Hersteller gekennzeichnet. Nicht wasserdurchlässige Pflastersteine können Sie so verlegen, dass eine gute Versickerung klappt. Wie das geht, erfahren Sie hier.

❓ Welche Pflastersteine für Hof und Einfahrt?

Nehmen Sie Basalt, Granit, Grauwacke oder Porphyr. Diese Gesteine sind nicht kaputt zu kriegen.

💶 Wie viel kosten Pflastersteine?

Pflastersteine kosten je nach Material 15 bis 20 Euro pro Quadratmeter.

Welche Pflastersteine sind wasserdurchlässig?

  • Bei der Fugenversickerung gelangt das Wasser über die Fuge der Pflastersteine ins Erdreich. Je breiter der Fugenabstand ist, desto schneller kann das Oberflächenwasser versickern.
  • Die Steinversickerung zeichnet sich dadurch aus, dass die Niederschläge direkt durch die haufwerksporigen Pflastersteine versickern.

Wasserdurchlässige Pflastersteine

INFO: Wenn möglich, sollten immer versickerungsfähige Pflastersteine verbaut werden. Somit lassen sich Überschwemmungen vermeiden. Bei einer versiegelten Fläche ohne Versickerung wird das Wasser in die Kanalisation abgeführt. Bei versickerungsfähigen Flächen dagegen versickern die Niederschläge in den Boden, wo es einen Teil zur Grundwasser-Neubildung beiträgt und die Umwelt entlastet. Außerdem kann man mit wasserdurchlässigem Pflaster Abwassergebühren sparen. Denn viele Kommunen erheben Steuern für versiegelte Flächen, bei denen das Regenwasser in die öffentliche Kanalisation geleitet werden muss.



Natursteine oder Betonpflastersteine?

Man unterscheidet bei Pflastersteinen zwischen Natursteinpflaster und Betonpflastersteinen.
  • Natursteinpflaster: Natursteine zeichnen sich durch gewisse Maßtoleranzen aus. Gerade diese Unregelmäßigkeiten verleihen dem Pflasterstein Attraktivität und machen es lebendig. Jedes Natursteinpflaster wird entweder zu den Hartgesteinen oder zu den Weichsteinen zugeordnet. Während Hartgesteine (Granit, Porphyr, Gneis, Basalt und Quarzit) in Steinbrüchen gewonnen und zu Pflastersteinen und -platten zerhauen werden, zersägt man Weichgesteine (Kalksteine, Sandsteine und Ton) in das gewünschte Format. Pflastersteine aus dem Weichgestein Ton werden als Pflasterklinker bezeichnet. Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem Ratgeber Natursteine: Das sollten Sie wissen!
  • Betonpflastersteine: So genanntes Verbundpflaster aus Beton, auch Verbundsteine genannt, eignet sich insbesondere zur Befestigung großzügiger Flächen, wie Gehwege, Fahrbahnen und Parkplätze. Für die Betonplatten-Herstellung werden verschiedenfarbige Sande und Zement-Mischungen verwendet. Weiterhin können UV-beständige und dauerhafte Eisenoxidfarben zugemischt werden. Gibt man Zusätze aus Naturstein in den Beton oder baut man Feinsplitt in die Oberfläche ein, lassen sich besonders hochwertige Betonsteine produzieren. Pflastersteine aus Beton haben den Vorteil, dass sie sich mit unzähligen verschiedenen Formen umsetzen lassen. So ist das Betonpflaster als kleiner Mosaikstein bis hin zu großer Verlegplatte erhältlich. In große Zwischenräume können auch kleine Gabionensteine gefüllt werden.

Wie verlegt man Pflastersteine?

Für den Unterbau sind zunächst Erdarbeiten fällig, indem Mutterboden abgetragen wird. Für die eigentliche Unterkonstruktion der Pflastersteine kommen gebrochene Materialien, wie Schotter und Splitt, oder ungebrochene, wie Kies und Sand, zum Einsatz. Verlegt man die Pflastersteine klassisch, klopft man die Steine einzeln in das Bett. Bei maßgleichen Betonsteinen können die Pflastersteine einfach lose auf der Bettung ausgelegt und nach dem Verfugen abgerüttelt werden. Als Ergänzung können Sie auch Gehwegplatten, Palisaden in den Randbereichen verwenden. Eben platzierte Pflastersteine können auch unter einem Komposter verlegt werden, um dem Untergrund Stabilität zu verleihen. Pflastersteine sind auch dafür geeignet, den unteren Bereich einer Außentreppe zu stützen.

Redaktioneller Hinweis: Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche und Erstellung unserer Inhalte bitten wir Sie, stets die Gegebenheiten vor Ort sowie die Hersteller-Hinweise am jeweiligen Produkt zu beachten. Wir bemühen uns, alle Informationen korrekt, vollständig und aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie dafür übernehmen.

Interessante Kategorien
ACO Entwässerungsrinnen KANN Terrassenplatten Gartenzaun Gartentore Zisternen

Passende Ratgeber